Warum Nachhaltigkeit für den Hornbrooker Hof oberste Priorität besitzt.
Mit Ihrem und unserem eigenen Anspruch allerbeste Qualität abzuliefern gelingt es uns, unsere Kunden immer wieder und auch von Neuem, von unseren Produkten zu überzeugen. Um dies zu gewährleisten und zu garantieren, ist das Thema Nachhaltigkeit von immenser Bedeutung. Dies zu berücksichtigen liegt uns nicht nur am Herzen, sondern wir sehen uns auch in der Verantwortung der Natur etwas zurück zu geben. Wir arbeiten stets an uns und möchten auch in Zukunft noch mehr nachhaltig denken und handeln. Einiges konnten wir schon erfolgreich umsetzen und freuen uns über einen Anfang vieler folgenden Projekte.
1. Neu: Aktion „Bee-Home“.
Patenschaften für ein blühendes Leben. Bienen und blütenbestäubende Insekten sind unerlässlich für ein funktionierendes Öko-System. Jedes Jahr bieten wir unseren heimischen Insekten einen zusätzlichen Lebensraum und pflanzen am Rand unserer landwirtschaftlichen Flächen einen Blühstreifen. Erstmalig entsteht nun ein eigenes Blühfeld für unsere krabbelnden, kriechenden und fliegenden Freunde. Mit unserer einzigartigen Saat Mischung tragen wir nicht nur zum Erhalt der Tierwelt bei, sondern unterstützen auch die Population regionaler Pflanzenarten. Mit einer Patenschaft können auch Sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. Für einen geringen jährlichen Betrag errichten wir gemeinsam ein kleines, größeres oder großes Stück lebendiger Blütenpracht. Kommen Sie doch gleich einmal hier auf unsere Seite: Bee-Home.
2. Insektenhotel
Schon unser Insektenhotel entdeckt? Diese sind in Klein-Rönnau an unserer Blühwiese zu bewundern. Warum wir so stolz darauf sind? Das „Hotel“ haben wir auf dem Hornbrooker Hof selber gebaut. Und da freuen wir uns über zahlreiche Gäste, die sowohl eine Brutstätte, als auch den idealen Unterschlupf zum Schutz ungebetener Gäste hier finden. Was uns besonders freut ist, dass immer mehr umweltbewusste Menschen diese „Hotels“ auch in den eigenen Gärten aufgebaut haben.
Eine Anleitung zum Bau eines Insektenhotels gibt hier.
3. Anlage eines Waldbiotops
In unserem feuchten und für Menschen unzugänglichen Waldbiotop gedeihen vielfältige, teils seltene Pflanzen. Hier leben diverse Wild-Tiere wie zum Beispiel Niederwild und Schwarzwild, Wasser- und Greifvögel, Kleintiere und eine Vielzahl von gefährdeten Insekten- Arten. Ein Lebensraum mit Platz für alles, was unter diesen natürlichen Bedingungen vor allem eines nicht braucht: Die Anwesenheit des Homo Sapiens.
Mit dem Schutz des Biotops wird ein großer Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beigetragen. Bei dieser Gelegenheit unsere eindringliche Bitte: Bleiben Sie bitte dem Waldbiotop im Interesse seiner Bewohner so gut es geht fern.
4. Alles von Nebenan. Partner aus der Region.
Das versteht sich von selbst: Als regional ansässiger Betrieb in der Holsteinischen Schweiz kaufen wir nur dort ein, wo man sich mit „Moin“ und „man kennt sich“ begrüßt. Keine langen Wege, keine Experimente, keine großen Worte. „Tass Kaff geevt meest datau. Un so mutt datt bleeven.“
5. So wenig Wasser wie möglich.
Noch immer wird Wasser, das „kostbare Nass“, in einer Weise verschwendet, die unsere ökologischen Grundlagen höchst belasten. Dem beugen wir vom Hornbrooker Hof insofern vor, als dass unseren Erdbeerfeldern eine Unterflur-Bewässerung zu Gute kommt. Mittels in die Erde eingelassener Rohre gedeihen die Pflanzen durch eine sparsame Tröpfchen-Beregnung. Na wunderbar… aber woher kommt das Wasser? Klare Antwort: Aus unseren eigenen Brunnen. Wir alle freuen uns über viele schöne Sonnenstunden im Jahr, auch die Erdbeeren- allerdings brauchen wir dann ein wenig mehr für die Pflanzen und sorgen zusätzlich für eine Beregnung von oben für unsere Schützlinge. Natürlich aber in Maßen und nur wenn die Tröpfchen Beregnung wirklich nicht mehr ausreicht.
6. Wir lieben Pfänder.
Selbstverständlich sind Verpackungen für uns im Hornbrooker Hof ein beherrschendes Thema. Dass wir Eier nicht lose verkaufen können, leuchtet ein. Aus hygienischen Gründen dürfen wir jedoch Eierpackungen nicht zurücknehmen und schon gar nicht wiederverwenden. Sie sind aber problemlos recycelbar. Eier, die in größeren Mengen verkauft werden, liefern wir in Pfandkisten.
So verhält es sich auch mit unseren Erdbeer-Körben. Hierauf erheben wir ein marktübliches Pfandgeld, welches wir nach Rückgabe unseren Kunden gern auszahlen. Unsere Erdbeerkörbe werden nach Rückgabe gereinigt und gehen dann wieder zurück an die Stände.
7. Papierlose Kommunikation
Soweit möglich, verzichten wir auf die Ressource „Papier“. Dies sowohl in unseren Büros, als auch in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten. So versenden wir unsere Korrespondenzen fast ausschließlich digital, ebenso Rechnungen und Bestellungen. Sollten unsere Kunden Bons oder Quittungen über ihre erworbene Ware wünschen, dann erfolgt die Versendung ausschließlich digital.
8. Unsere Photovoltaik-Anlagen
Einige der wichtigsten Gebäude unseres Hornbrooker Hofes werden mittels Photovoltaik betrieben. Wir verwerten die Energie, die wir mit unseren Photovoltaik Anlagen erzeugen, über das gesamte Jahr. Überschüssiger Strom wird gespeichert und dem Kreislauf wieder zugeführt.
9. Wir unterstützen die Naturhelden.
Als Unterstützer der „Naturhelden“ begleiten wir tolle und spannende Projekte im Thema Umweltschutz.
Regionales Engagement wird hier groß geschrieben. Schauen Sie sich gerne mal auf der Webseite um: www.naturhelden.sh
Sie haben noch Fragen? Los geht’s:
Transparenz ist für uns im Hornbrooker Hof ganz besonders wichtig. Wir sind gern für alle Fragen da und freuen uns über Ihr Interesse:
Hier alle Kontaktdaten:
Hornbrooker Hof
23813 Nehms
Tel.: 0 45 57 / 246
info@hornbrookerhof.de