Wir haben uns auf den Weg gemacht! Wohin? Auf zu nachhaltiger Eier-Produktion!
Wie geht das?
Ja, das haben wir uns anfangs auch gefragt und uns extern professionelle Unterstützung gesucht. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir den Weg all unserer Eier und ihrer Verpackungen von A bis Z verfolgt, dokumentiert und die Emissionen berechnen lassen. Durch gezielte Maßnahmen haben wir dann unsere CO2-Emissionen reduziert.
Wie genau?
Wo immer es geht, setzen wir auf Mehrweg-Verpackungen, unser Außendienst ist auf Elektrofahrzeuge umgestiegen und wir produzieren reichlich grünen Strom über unsere Photovoltaik-Anlagen, usw. Leider lassen sich noch nicht alle Emissionen vollständig vermeiden. Das Hühnerfutter besteht beispielsweise zu einem Großteil aus Soja, da dies für die Hühnergesundheit und damit auch für die Eier-Qualität das optimale Aminosäureprofil hat. Und Soja wird leider noch zu einem Großteil importiert und legt somit einige Kilometer hinter sich, bevor es bei uns im Hühnerfutter landet. Wir haben an dieser Stelle aber keinen Schlussstrich gezogen, sondern uns dazu entschieden, die verbleibenden Emissionen zu kompensieren.
Was das bedeutet?
Zusammen mit ClimatePartner fördern wir weltweit wertvolle Klimaschutzprojekte, deren Ziel es ist, mindestens so viel CO2 einzusparen wie wir oder andere Partner eben leider nicht vermeiden können. Unterm Strich ist die Eierproduktion vom Hornbrooker Hof somit klimaneutral, also verursacht rechnerisch keine klimaschädlichen Emissionen.
Ist das schon perfekt?
Sicherlich ist das noch nicht die finale Lösung, sodass wir ungerührt weitermachen können wie bisher, aber es ist aus unserer Sicht ein guter Schritt in die richtige Richtung. In den Medien werden die Kompensationsprojekte teilweise kritisch diskutiert. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass sie besser sind als nichts zu tun. Nichtsdestotrotz werden wir weiter daran arbeiten, Lösungen zu finden, um die direkt bei unserer Produktion entstehenden Emissionen weiter zu reduzieren.
Unser Zwischenfazit?
Wir sind stolz darauf, die ersten klimaneutralen Eier anbieten zu können und v.a. damit einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Klimas beizutragen. Wir werden weiter daran arbeiten, noch nachhaltiger zu werden und freuen uns über Mitstreiter und Mitstreiterinnen.
Noch mehr Details gibt es direkt bei ClimatePartner: Mehr erfahren
Klimaschutzprojekt in Zusammenarbeit mit ClimatePartner
Auf dem Hornbrooker Hof reduzieren wir durch Solarenergie, kurze Transportwege, Elektrofahrzeuge, klimaneutrale Verpackungen, Pfandsysteme und Papiervermeidung bereits unseren CO2-Fußabdruck. Viele weitere Projekte sind in Planung. Alle unvermeidbaren Emissionen gleichen wir aktuell über zertifizierte Klimaschutzprojekte in Zusammenarbeit mit ClimatePartner aus.
14 Windparks, die nachhaltige Entwicklung im Nordosten Brasiliens fördern
Im Nordosten Brasiliens leistet dieses Windkraftprojekt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt die umliegenden Gemeinden mit sauberer Energie. Das Gebiet der 14 Windfarmen erstreckt sich über die Grenzen der Staaten Piauí und Pernambuco. Hier werden insgesamt 156 Turbinen betrieben, welche mit einer Gesamtkapazität von 358,8 MW erneuerbare Elektrizität an das brasilianische Stromnetz liefern. So spart das Projekt im Jahr in etwa 652.150 Tonnen CO2 ein, die andernfalls durch Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen entstanden wären.
Das Projekt legt besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden, verbessert die lokale Infrastruktur und schafft Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie Windenergie zum Klimaschutz beiträgt
Windkraftanlagen nutzen – wie der Name sagt – die Kraft des Windes, um Energie zu generieren. Dabei wandelt ein Generator im inneren der Windkraftanlage kinetische Energie in elektrische Energie um. Da in vielen Gebieten weltweit Energie immer noch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, kann saubere Windenergie einen Teil dieser fossilen, emissionsintensiven Energie ersetzen und nachweislich CO2-Emissionen einsparen.
In den meisten Fällen wird der nachhaltig generierte Strom der Windkraftprojekte in ein regionales Stromnetz eingespeist, wodurch die Energieversorgung diverser wird und die Energiesicherheit in Regionen, die oft von Stromknappheit und Stromausfällen betroffen sind, verbessert wird. Häufig schaffen die Projekte verschiedene Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und die Flächen können zusätzlich für weitere Aktivitäten, wie Landwirtschaft, genutzt werden. Windkraftprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur sauberen Energieversorgung weltweit und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN Sustainable Development Goals (SDGs) bei.
Noch mehr Details gibt es direkt bei ClimatePartner: Mehr erfahren